Für ihren außergewöhnlichen Einsatz während des Weihnachtshochwassers 2023/2024 wurden Feuerwehrkamerad:innen der Samtgemeinde Harsefeld jetzt mit der Hochwasser-Ehrennadel des Landes Niedersachsen ausgezeichnet. Die stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Susanne de Bruijn überreichte die Auszeichnung am vergangenen Donnerstag gemeinsam mit dem Gemeindebrandmeister Heiko Wachlin als Zeichen der Anerkennung und des Dankes.

Das Weihnachtshochwasser 2023/2024 zählt zu den schwersten Naturkatastrophen in Niedersachsen der vergangenen Jahrzehnte. Tagelanger Regen, gesättigte Böden und steigende Pegel führten auch in Harsefeld zu zahlreichen Einsätzen. Besonders kritisch war die Lage Anfang Januar 2024, als die Rosenbornteiche über die Ufer traten und Wasser in Richtung Freibadgelände und Eissporthalle floss. Rund 80 Einsatzkräfte verhinderten durch den Aufbau einer über 4.000 Meter langen Schlauchleitung größere Schäden an den öffentlichen Einrichtungen.
Neben der Feuerwehr waren auch der Bauhof, das DRK und viele weitere Helfer:innen im Einsatz, um Sandsäcke zu füllen, Verpflegung bereitzustellen und die Einsatzleitung zu unterstützen.
„Ihr habt einmal mehr bewiesen, was möglich ist, wenn alle zusammen anpacken“, so die stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin in ihrer Ansprache. „Euer Einsatz zeigt, wie professionell und engagiert unsere Feuerwehren arbeiten – und dass wir uns auf Euch verlassen können.“
Mit der Hochwasser-Ehrennadel würdigt das Land Niedersachsen den Einsatz der Feuerwehren im Kampf gegen die Folgen des Extremwetters. Die Samtgemeinde Harsefeld schließt sich diesem Dank an und ist stolz auf die engagierten Kameradinnen und Kameraden, die mit ihrem Einsatz nicht nur Schaden abgewendet, sondern auch ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft gesetzt haben.