- Details
- Kategorie: Fahrzeuge
- Zugriffe: 9737
|
|||||||||||||||
Das Mannschaftstransportfahrzeug
Das MTF wird zum Mannschaftstransport zur Unterstützung des HLF oder des LF an der Einsatzstelle genutzt. Es dient aber auch der Jugendfeuerwehr.
Wesentliche Aufgaben des MTFs sind:
- Mannschaftstransport
http://feuerwehr-harsefeld.de/fahrzeuge/dekon-p/9-fahrzeuge#sigProId6e775ade84
- Details
- Kategorie: Fahrzeuge
- Zugriffe: 10686
|
||||||||||||||
Das Löschgruppenfahrzeug 16/12 (LF 16/12)
Auf dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 16/12 ist die Beladung für die Brandbekämpfung umfangreicher, als auf dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF), hierzu gehört z.B. auch eine dreiteilige Schiebleiter und ein Sprungretter.
Wesentliche Aufgaben des LFs sind:
- Brandbekämpfung
- technische Hilfeleistung
http://feuerwehr-harsefeld.de/fahrzeuge/dekon-p/9-fahrzeuge#sigProIdc6b4707652
- Details
- Kategorie: Fahrzeuge
- Zugriffe: 9853
|
||||||||||||||
Der Gerätewagen (GW)
Der Gerätewagen wird zum Mannschaftstransport zur Unterstützung des HLF oder des LF an der Einsatzstelle genutzt. Auf diesem Fahrzeug sind auch die Gerätschaften für Umwelt- und Gefahrguteinsätze verladen. Kleine Umwelteinsätze werden selstständig von diesem Fahrzeug abgearbeitet, bei größeren Einsätzen wird das Fahrzeug vom HLF oder LF unterstützt.
Wesentliche Aufgaben des GW sind:
- Mannschaftstransport
- Umwelteinsätze
- Gefahrguteinsätze
http://feuerwehr-harsefeld.de/fahrzeuge/dekon-p/9-fahrzeuge#sigProIdbccef82681
- Details
- Kategorie: Fahrzeuge
- Zugriffe: 12484
|
||||||||||||||
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 (HLF 20/16)
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) ist ein enger Verwandter des Löschgruppenfahrzeuges (LF). Der wesentliche Unterschied zum Löschgruppenfahrzeug besteht darin, dass das HLF mit umfangreicher Ausrüstung für technische Hilfeleistung beladen ist. Dieses Fahrzeug rückt als erstes zu allen Brandbekämpfungen und technischen Hilfeleistungen aus. Das HLF ist im technischen Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd des Landkreises Stade.
Wesentliche Aufgaben des HLFs sind:
- Brandbekämpfung
- technische Hilfeleistung
- Mitarbeit in der Kreisfeuerwehrbereitschaft
http://feuerwehr-harsefeld.de/fahrzeuge/dekon-p/9-fahrzeuge#sigProIdab49be2f62
- Details
- Kategorie: Fahrzeuge
- Zugriffe: 10457
|
||||||||||||||
Vollständiger Name = Gerätewagen Dekontamination "Personen"
Die Beladung des Fahrzeuges besteht im Wesentlichen aus Gerätschaften zur Dekontamination von eigenen Einsatzkräften, verletzen Personen und sonstigen Gerätschaften in Gefahrguteinsätzen, wie z.B. , Dekontaminationsduschen, Duschzelten, einem Stromerzeuger, 1000-Liter-Faltbehältern, einem Zeltheizgerät, Durchlauferhitzer für Warmwasser, Faltbehältern zum Auffangen des kontaminierten Wassers, Heizlüfter, Aufenthaltszelt mit Beleuchtung und Reinigungsmitteln.
Wesentliche Aufgaben des GW Dekon-P sind:
-
Bereitstellung eines Dekontaminationsplatzes für eigene kontaminierte Einsatzkräfte z.B. im „Gefahrguteinsatz“
-
Bereitstellung eines Dekontaminationsplatzes für verletze und kontaminierte Personen z.B. im „Gefahrguteinsatz“
-
Bereitstellung von Dekontaminationsmaterial für Gerätschaften
-
Unterstützung als Logistik Fahrzeug im Katastrophenschutz und bei Großschadenlagen (z.B. Hochwasserlagen)
http://feuerwehr-harsefeld.de/fahrzeuge/dekon-p/9-fahrzeuge#sigProId64173ebeb7